Apollodarstellungen

Alles was so unter den Römern geprägt wurde.

Moderator: Homer J. Simpson

Benutzeravatar
Mithras
Beiträge: 1276
Registriert: Sa 11.12.10 12:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Apollodarstellungen

Beitrag von Mithras » Di 19.06.12 20:18

Lieber Jochen,
ich danke Dir ganz herzlich ür die Referenz!

Flavius Ulpianus klärt mir dann auch, warum das, was von mir auf der RV-Legende noch zu entziffern war, nicht so ganz zu Quintillianus passte!

LG
Mithras
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!

Benutzeravatar
Andicz
Beiträge: 1142
Registriert: Do 18.07.13 22:45
Wohnort: Sentiacum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Apollodarstellungen

Beitrag von Andicz » Mo 08.12.14 21:57

Heute möchte ich diesem Thread mal wieder etwas Leben einhauchen. Diese Provinzmünze des Philippus II. konnte ich auf ebay uk ersteigern. Die rückseitige Darstellung des Apollo Musagetes ist in einer wunderbaren Erhaltung und sehr detailverliebt.
Moushmov 4030 244-249 Philippus II. Av.jpg
Moushmov 4030 244-249 Philippus II. Rv.jpg
244-249 n.Chr. Philippus II.
AE25-26,5, Thracia, Mesembria 244-247
Gewicht: 11,51 g / Moushmov 4030 / Varbanov 4276

Av: MAP IOVΛIOC ΦIΛIΠΠO-C / KAICA/P
Links barhäuptiger Kopf des Philippus nach rechts,
ihm gegenüber drapierte Büste des Serapis nach links, Kalathos tragend

Rv: MECAMBP-IANΩN (ΩN in Ligatur)
Belorbeerter Apollo Musagetes im Gewand frontal stehend,
Kopf nach links, Plectrum in der rechten, die linke Hand auf
Lyra stützend die auf einer umrankten Säule steht
My new website „Philippus I., Philippus II. and Otacilia Severa / Syrian Tetradrachms of Antiochia ad Orontem / 244 – 249 A.D.
http://www.philippus-antioch.de

emieg1
Beiträge: 5614
Registriert: Do 18.12.08 19:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Apollodarstellungen

Beitrag von emieg1 » Mo 20.04.15 16:05

Da hier auch schon länger nichts mehr passiert ist...

Augustus
Denarius
Lugdunum
15 BC.
Av.: AVGVSTVS - DIVI F, bare head r.
Rev.: IMP - X, Apollo Palatinus standing l., holding plectrum and lyre; in ex. ACT
3,77 Gr.
RIC 171a; C 144
augustus_act.jpg
Die schöne Darstellung des Gottes und die Tönung machen die Druckstellen wieder wett :D

Ein Apollo der ersten Lugdunum-Serie, geprägt zum Gedenken an den Sieg von Actium. Apollo ist hier (als Apollo Citharoedes) mit Kithara und Plektrum dargestellt; im Gegensatz dazu zeigt die zweite Serie anstelle des Plektrums eine Schale. Diese Attribute lassen den Schluss zu, dass es sich um zwei verschiedene Apollo-Statuen gehandelt haben muss, die - wie Properz berichtet - beide im Apollo-Tempel auf dem Palatin aufgestellt waren.

Aus dem Haus des Augustus, das zusammen mit dem Tempel eine Einheit bildete, stammt dieses Fresko, das heute im Museo Palatino ausgestellt ist:
DSC_2500.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor emieg1 für den Beitrag:
Peter43 (So 19.05.24 21:56)

Benutzeravatar
Perinawa
Beiträge: 2751
Registriert: Fr 05.08.16 18:28
Hat sich bedankt: 980 Mal
Danksagung erhalten: 1900 Mal
Kontaktdaten:

Re: Apollodarstellungen

Beitrag von Perinawa » Sa 18.05.24 15:02

Ich möchte hier eine Münze vorstellen, die eingangs von Jochen schon einmal präsentiert wurde, aber ein paar andere Erkenntnisse in die Runde werfen. Bei meiner Recherche über den Palatinischen Apollotempel im Bauten-thread und den damit verbundenen Überlegungen zum Apollo Kitharoedes war mir dieser Münztyp leider überhaupt nicht bekannt. - vgl. viewtopic.php?p=547861#p547861

P8820517.JPG
P8820521.JPG

Gallienus
Antoninianus
Mediolanum 257-259
Av.: GALLIENVS AVG
Büste mit Strahlenkrone n.r.
Rv.: APOLLO CONSER
Apollo, nackt, frontal stehend, Kopf n.r. gewendet, hält den re Arm über den Kopf
und lehnt mit dem li Arm auf seiner Kithara, die auf einer Säule ruht, auf der seine Chlamys
liegt.
3,16 Gr.
Stempelstellung 6 h
RIC V/1, 467

Die Darstellung eines Apollo Kitharoedes ist von anderen Münzen, u.a. Augustus und Commodus, bekannt, jedoch weichen diese von der vorliegenden Münzdarstellung erheblich ab. Hier präsentiert sich Apollo nackt, seine linke Hand ruht auf der Kithara, die auf einer "Säule" abgestellt ist und die er vorher (zu ihrem Schutz) mit seinem Umhang unterlegt hat.

Die "Säule" wurde bei den Münzbeschreibungen verschieden interpretiert, so u.a. als Altar, Felsen oder Tripod. Es scheint sich tatsächlich aber um eine Säule oder einen Baustumpf zu handeln. Sicherheit hätten wir nur, wenn wir das Original kennen würden. Und das ist leider schwierig bis unmöglch aufzulösen.

Lucius Aelius hatte vor kurzem eine Statue aus der Antikensammlung Berlin vorgeschlagen, und dieser Apollo kommt der Münzabbildung tatsächlich am nächsten. Leider weiss man nur, dass sie wohl im 2. Jh. n.Chr in Rom gefertigt wurde. NIcht unerwähnt sollte bleiben, dass sie in grossen Teilen ergänzt worden ist und auch über ihr mögliches griechisches Vorbild nur spekuliert werden kann:

"Es ist unklar, welchen Gegenstand die Statue wirklich gehalten hat, bei der Ergänzung ließ Cavaceppi seiner Fantasie freien Lauf und orientierte sich dabei an einer Apollo-Statue aus den Kapitolinischen Museen. Wahrscheinlich ist die Statue eine Kopie der bei Lukian erwähnten Statue des Apollon Lykeios aus dem Lykeion in Athen. Das nicht erhaltene griechische Original wird aus stilistischen Gründen in die 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Wahrscheinlich war der Bildhauer des Werkes ein attischer Künstler, häufig wird Praxiteles als möglicher Schöpfer genannt. Heute sind etwa 30 Kopien, meist in Form von Torsi oder Porträts, überliefert. Kein anderer Typus des Apollon ist in mehr antiken Kopien erhalten geblieben und es ist anzunehmen, dass diese Form in der römischen Kaiserzeit besonders beliebt war." - vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Apollo_Ki ... lin_SK_44)

Apollo_Kitharoidos_Antikensammlung_Berlin_1.jpg
Apollo Kitharoedes / Antikensammlung Berlin / Foto & Rechte bei Markus Cyron - vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Apo ... rlin_1.jpg

Leider muss daher auch unklar bleiben, ob diese Darstellung jenem Apollo entspricht, den Properz in seiner Elegie 2;31[5] erwähnt und der in der Säulenhalle des Apollotempels auf dem Palatin stand: hic equidem Phoebo visus mihi pulchrior ipso marmoreus tacita carmen hiare lyra (Dieses Marmorstandbild erschien mir freilich schöner als Phoebus selbst, wie er zu schweigender Lyra sein Lied sang).

Diese Beschreibung wird übrigens von Andreas Heil in "Princeps und poeta auf dem Palatin. Eine intermediale Analyse von Properz 2,31" (S. 56 ff.) aufgegriffen und analysiert. vgl. https://www.academia.edu/72702282/Princ ... operz_2_31

Philipp Hill schreibt in seinem 'Monuments of Ancient Rome as Coin Types', dass es sich bei der vorliegenden Münzabbildung wahrscheinlich um den Apollo des Timarchides von Athen handelt, der nach Plinius (naturalis historia 359) im Tempel des Apollo Sosianus (vorm. Tempel des Apollo Medicus) auf dem Marsfeld aufgestellt war. Mit grosser Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei dem Apollo von Kyrene, den Jochen kürzlich im thread "Historisch interessante Münzen" vorgestellt hat, um ebendiesen Apollo des Timarchides aus dem Tempel des Apollo Sosianus. - vgl. viewtopic.php?p=607758#p607758

Die andersartige Darstellung, insbesondere des Gewandes, lässt keine wahrscheinliche Verbindung mit dem Abbild des Apollo Kitharoedes auf der Münze des Gallienus zu. Darüber hinaus wird die Gottheit hier in ihrer "Funktion" als Erhalter gefeiert, die zum Tempel des Apollo Sosianus, der ursprünglich dem Apollon Alexikakos, also dem Übelabwehrenden, geweiht war, auch keine Verbindung zulässt.

Weiterhin möchte ich andere Interpretationen des Apollo Kitharoedes nicht unerwähnt lassen, obwohl sie in ihren Details den "Gallienus-Apollo" nicht treffen:

Apollo KItharoedes nach Skopas / Musei Capitolini: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:P ... _MC649.jpg

Apollo Kitharoedes "mit Greif" (Schule des Praxiteles)/ Musei Capitolini: https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... 16_(2).jpg

Apollo Kitharoedes von Milet / Arch. Museum Istanbul: https://en.m.wikipedia.org/wiki/File:DS ... 5-2006.jpg


Fazit: Es ist schwierig bis unmöglich, Götterdarstellung auf Münzen bestimmten Kunstwerken aus der Antike zuzuordnen. Man darf nicht vergessen, dass gerade bekannte und berühmte Skulpturen zig-mal kopiert und verteilt wurden. Hier mögen die Bildhauer selbst auch ein wenig ihren eigenen Stil eingebracht haben, und ein weiteres haben dann letztendlich die Stempelschnitzer beigetragen, indem sie ein oft komplexes Kunstwerk auf wenigen Milimetern unterbringen mussten. Persönlich halte ich Apollon in der Bildhauerkunst und der antiken Numismatik für einen der interessantesten und spannendsten Figuren, zu dem man ständig dazulernen kann.

Grüsse
Rainer
Zuletzt geändert von Perinawa am So 19.05.24 23:05, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Perinawa für den Beitrag (Insgesamt 4):
Lackland (Sa 18.05.24 15:13) • stmst (Sa 18.05.24 22:13) • aquensis (So 19.05.24 10:58) • Peter43 (So 19.05.24 21:58)
Alles, was wir hören, ist eine Meinung, nicht ein Faktum. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit. (Marcus Aurelius)

Benutzeravatar
dictator perpetuus
Beiträge: 658
Registriert: Do 06.02.20 22:22
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 316 Mal
Danksagung erhalten: 331 Mal

Re: Apollodarstellungen

Beitrag von dictator perpetuus » So 19.05.24 17:01

Guter Thread. Ich bin ja nicht so sehr der mythologisch interessierte Sammler. Da ich aber auch Musiker bin, ist es quasi ein Verbrechen, dass ich keine Münze mit Apollo besitze.
Als nicht so großer Provinzmünzenfreund denke ich, dass ich irgendwann einen Nero-As mit Apollorückseite anschaffen werde, das passt besonders gut.
Aber den Thread muss ich mal durchlesen, vielleicht kriege ich auch noch irgendeine Inspiration.

Benutzeravatar
Peter43
Beiträge: 13093
Registriert: Mi 11.08.04 02:01
Wohnort: Arae Flaviae, Agri Decumates
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 2069 Mal
Kontaktdaten:

Re: Apollodarstellungen

Beitrag von Peter43 » So 19.05.24 22:00

Als Musiker müßtest Du aber auch Orpheus in Betracht ziehen!

Liebe Grüße
Jochen
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Peter43 für den Beitrag:
dictator perpetuus (So 19.05.24 22:13)
Omnes vulnerant, ultima necat.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste