Bodenseebrakteaten
Re: Bodenseebrakteaten
Werte Münzfreunde,
Dann wäre das stempelbild spiegelverkehrt. Desweiteren werde ich ja wohl wissen was da besitze. Und nein es ist keine zweite Münze. Ich kann gerne ein Video vom Wenden des Stückes aufnehmen für die Herren SKEPTIKER.
Es ist und bleibt ein doppelt beprägter Brakteat oder Dünnpfennig der mit 2 selbigen Stempeln beträgt wurde.
Liebe Grüße
Die Sammlerin
Dann wäre das stempelbild spiegelverkehrt. Desweiteren werde ich ja wohl wissen was da besitze. Und nein es ist keine zweite Münze. Ich kann gerne ein Video vom Wenden des Stückes aufnehmen für die Herren SKEPTIKER.
Es ist und bleibt ein doppelt beprägter Brakteat oder Dünnpfennig der mit 2 selbigen Stempeln beträgt wurde.
Liebe Grüße
Die Sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten
- cepasaccus
- Beiträge: 2493
- Registriert: Di 04.03.08 12:14
- Wohnort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Bodenseebrakteaten
Ich hab mal etwas herumgespielt. Das mittlere Bild ist die Oberseite so wie gepostet. Das rechte Bild ist die Unterseite so hingedreht, dass die Orientierung dem mittleren Bild entspricht. Das linke Bild ist die Unterseite, gespiegelt, und so hingedreht, dass es dem Oberseitenmotiv entspricht. Auf dem rechten Bild habe ich mit dem gruenen Pfeil markiert, wo das Auge der Oberseite ist.
Es koennte sein, dass sie die selbe Punze fuer beide Seiten verwendet haben. Oder sie haben das Unterseitenmotiv nochmal haendisch neu gemacht. Anhand der Bilder kann ich mich nicht fuer eines entscheiden.
valete
Es koennte sein, dass sie die selbe Punze fuer beide Seiten verwendet haben. Oder sie haben das Unterseitenmotiv nochmal haendisch neu gemacht. Anhand der Bilder kann ich mich nicht fuer eines entscheiden.
valete
kitty mea felis duodeviginti annos nata requiescat in pace. laeta gaudiumque meum erat. desiderio eius angor.
Re: Bodenseebrakteaten
Hallo allerseits,
ich habe gestern Abend die Zeit gefunden in den "Ergänzungen zum CC" etwas zu lesen. Und Martin Heinz beschreibt,exakt wie bei meinem Stück unter Exemplar 2a, dass die Rückseite die selbe Prägung wie auf der Vorderseite aufweist, welche jedoch um 100 Grad gedreht ist. Wobei wie schon von euch erwähnt die Vorderseite die des 2c ist (mit gelochtem Gewand).
Dies nur noch kurz als Anmerkung deshalb, da anscheinend mein Exemplar nicht das Einzige diesen Types ist, die die selben Revers Stempelungen aufweisen.
Nun sollten wir allerdings wieder dem Sinn und Zweck dieses Threats folgen und weitere Exemplare des Bodenseegebietes vorstellen. Bei Interesse könnte man ja vielleicht ein neues Thema zum CC287 beginnen.
Deshalb: Zeigt her eure Lieblinge
Liebe Grüsse
die Sammlerin
ich habe gestern Abend die Zeit gefunden in den "Ergänzungen zum CC" etwas zu lesen. Und Martin Heinz beschreibt,exakt wie bei meinem Stück unter Exemplar 2a, dass die Rückseite die selbe Prägung wie auf der Vorderseite aufweist, welche jedoch um 100 Grad gedreht ist. Wobei wie schon von euch erwähnt die Vorderseite die des 2c ist (mit gelochtem Gewand).
Dies nur noch kurz als Anmerkung deshalb, da anscheinend mein Exemplar nicht das Einzige diesen Types ist, die die selben Revers Stempelungen aufweisen.
Nun sollten wir allerdings wieder dem Sinn und Zweck dieses Threats folgen und weitere Exemplare des Bodenseegebietes vorstellen. Bei Interesse könnte man ja vielleicht ein neues Thema zum CC287 beginnen.
Deshalb: Zeigt her eure Lieblinge
Liebe Grüsse
die Sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten
Re: Bodenseebrakteaten
Hier ein weiteres Exemplar meiner Sammlung:
Ravensburg - Reichsmünzstätte
Brakteat 1180-1215
winkeliges Tor mit Stern darin, darauf Zinnenturm mit zwei Seitentürmen.
Berger:2551; Klein/Ulmer (CC):215; Slg.Bonh:1846 (hier unter Konrad IV. 1250-1254)
Liebe Grüsse
die Sammlerin
Ravensburg - Reichsmünzstätte
Brakteat 1180-1215
winkeliges Tor mit Stern darin, darauf Zinnenturm mit zwei Seitentürmen.
Berger:2551; Klein/Ulmer (CC):215; Slg.Bonh:1846 (hier unter Konrad IV. 1250-1254)
Liebe Grüsse
die Sammlerin
- Dateianhänge
-
- Neues Bild (4).jpg (6.35 KiB) 1640 mal betrachtet
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten
- ischbierra
- Beiträge: 5796
- Registriert: Fr 11.12.09 00:39
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 3730 Mal
- Danksagung erhalten: 5778 Mal
Re: Bodenseebrakteaten
Hallo Sammlerin,
es ist ein sehr hübsches Stück, gut ausgeprägt. Glückwunsch.
Gruß ischbierra
es ist ein sehr hübsches Stück, gut ausgeprägt. Glückwunsch.
Gruß ischbierra
Re: Bodenseebrakteaten
Vielen Dank.
Hier noch ein ganz frischer Neuzugang dieser Typus wurde allerdings schon vorgestellt. Möchte aber meine Freude mit euch teilen.
Lindau
königliche Münzstätte
um 1185-1200
Lindenbaum mit 7 Blättern und 16 Blüten und 3 teiliger Wurzel
Liebe Grüsse
die sammlerin
Hier noch ein ganz frischer Neuzugang dieser Typus wurde allerdings schon vorgestellt. Möchte aber meine Freude mit euch teilen.
Lindau
königliche Münzstätte
um 1185-1200
Lindenbaum mit 7 Blättern und 16 Blüten und 3 teiliger Wurzel
Liebe Grüsse
die sammlerin
- Dateianhänge
-
- Neues Bild.jpg (10.32 KiB) 1586 mal betrachtet
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Bodenseebrakteaten
Hallo,
nachdem Sammlerin soviel wunderbare Stücke vorstellt möchte ich auch mal wieder einen Brakteaten vorstellen.
Abtei Lindau, unter königlicher Beteiligung
Münzstätte: Lindau
Friedrich II. von Hohenstaufen, 1215-1250
Bodenseebrakteat um 1240
Av: Gekröntes Brustbild zwischen zwei dreiblättrigen Lindenzweigen. Die Zweige stehen frei im Feld. Wulstring und Kreuz-Ringel Rand.
Gewicht: 0,22g
Durchmesser: 20mm
Literatur: Klein/Ulmer 89, Slg. Ulmer -. Berger -, Slg. Bohnhoff -, Slg. Wüthrich -, Fd. Granheim 6a.
Klein/Ulmer war kein Auktionsvorkommen bekannt, auch nicht in Slg. Ulmer enthalten. (Falls jemand von euch eine Auktion angeben könnte in der mal ein solcher Brakteat versteigert wurde wäre ich dankbar.)
Gruß Dude
nachdem Sammlerin soviel wunderbare Stücke vorstellt möchte ich auch mal wieder einen Brakteaten vorstellen.
Abtei Lindau, unter königlicher Beteiligung
Münzstätte: Lindau
Friedrich II. von Hohenstaufen, 1215-1250
Bodenseebrakteat um 1240
Av: Gekröntes Brustbild zwischen zwei dreiblättrigen Lindenzweigen. Die Zweige stehen frei im Feld. Wulstring und Kreuz-Ringel Rand.
Gewicht: 0,22g
Durchmesser: 20mm
Literatur: Klein/Ulmer 89, Slg. Ulmer -. Berger -, Slg. Bohnhoff -, Slg. Wüthrich -, Fd. Granheim 6a.
Klein/Ulmer war kein Auktionsvorkommen bekannt, auch nicht in Slg. Ulmer enthalten. (Falls jemand von euch eine Auktion angeben könnte in der mal ein solcher Brakteat versteigert wurde wäre ich dankbar.)
Gruß Dude
- leodux
- Beiträge: 1424
- Registriert: Mi 08.05.02 23:36
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Bodenseebrakteaten
Hallo Dude,
auch als halbe Münze ein sehr interessantes Stück.
Auf die Schnelle habe ich diesen Münztyp in keiner Auktion gefunden. Nur die ähnliche Variante mit dem Kreuz in der Mitte der Krone kommt ab und zu vor.
Einen habe ich auch noch:
[ externes Bild ]
Kempten, Abtei
Brakteat um 1230
Gekröntes Brustbild mit Lilienzepter und Kreuzstab
Berger 2512
Nicht besonders selten und sicher auch nicht besonders schön, gefällt mir diese Münze in seiner einfachen Darstellung des Wesentlichen doch sehr gut.
Zwar liegt Kempten nicht direkt am Bodensee, gehörte aber zum Konstanzer Währungsgebiet, weshalb man diese Münze wohl zu den Bodenseebrakteaten zählen darf.
Die dargestellte Person wird oft als "Heilige Hildegard" bezeichnet.
Abgebildet ist jedoch keine der beiden Heiligen dieses Namens, sondern höchstwahrscheinlich Hildegard, die dritte Ehefrau Karls des Großen, die der Abtei Kempten umfangreiche Ländereien schenkte.
Viele Grüße
Peter
auch als halbe Münze ein sehr interessantes Stück.
Auf die Schnelle habe ich diesen Münztyp in keiner Auktion gefunden. Nur die ähnliche Variante mit dem Kreuz in der Mitte der Krone kommt ab und zu vor.
Einen habe ich auch noch:
[ externes Bild ]
Kempten, Abtei
Brakteat um 1230
Gekröntes Brustbild mit Lilienzepter und Kreuzstab
Berger 2512
Nicht besonders selten und sicher auch nicht besonders schön, gefällt mir diese Münze in seiner einfachen Darstellung des Wesentlichen doch sehr gut.
Zwar liegt Kempten nicht direkt am Bodensee, gehörte aber zum Konstanzer Währungsgebiet, weshalb man diese Münze wohl zu den Bodenseebrakteaten zählen darf.
Die dargestellte Person wird oft als "Heilige Hildegard" bezeichnet.
Abgebildet ist jedoch keine der beiden Heiligen dieses Namens, sondern höchstwahrscheinlich Hildegard, die dritte Ehefrau Karls des Großen, die der Abtei Kempten umfangreiche Ländereien schenkte.
Viele Grüße
Peter
Re: Bodenseebrakteaten
Hallo leodux und Dude,
danke für eure schönen Exemplare.
@ Dude, bezüglich deiner Anfrage konnte ich kein Auktionsvorkommen ausfindig machen. Ein sehr schönes Exemplar.
Liebe Grüsse
die sammlerin
danke für eure schönen Exemplare.
@ Dude, bezüglich deiner Anfrage konnte ich kein Auktionsvorkommen ausfindig machen. Ein sehr schönes Exemplar.
Liebe Grüsse
die sammlerin
Sammelsüchtig? Ja! Bodensee Brakteaten
- QVINTVS
- Beiträge: 2842
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1049 Mal
- Danksagung erhalten: 606 Mal
Re: Bodenseebrakteaten
Grüßt Euch,
Dudes Brakteat kam bei Meister u Sonntag, Auktion 6, Los 1604, vor. Schätzpreis 75 €, Zuschlag 67 € !!!! Fast richtig, es war eine Seeländer'sche Fälschung.
Dudes Brakteat kam bei Meister u Sonntag, Auktion 6, Los 1604, vor. Schätzpreis 75 €, Zuschlag 67 € !!!! Fast richtig, es war eine Seeländer'sche Fälschung.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Fr 17.09.10 19:27
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 157 Mal
Re: Bodenseebrakteaten
Hallo QVINTVS,
entschuldige ich habe erst jetzt deinen Beitrag entdeckt. Vielen Dank, das Stück von AMS ist mir bekannt. Ich denke jedoch nicht das es sich bei meine Stück um eine Seeländer´sche Fälschung handelt. Meines Erachtens handelt es sich um CC 89, der bis heute noch richtig selten zu sein scheint.
Gruß Dude
entschuldige ich habe erst jetzt deinen Beitrag entdeckt. Vielen Dank, das Stück von AMS ist mir bekannt. Ich denke jedoch nicht das es sich bei meine Stück um eine Seeländer´sche Fälschung handelt. Meines Erachtens handelt es sich um CC 89, der bis heute noch richtig selten zu sein scheint.
Gruß Dude
- QVINTVS
- Beiträge: 2842
- Registriert: Di 20.04.04 20:56
- Wohnort: AVGVSTA = Augsburg
- Hat sich bedankt: 1049 Mal
- Danksagung erhalten: 606 Mal
Re: Bodenseebrakteaten
Ich denke auch, dass Dein Stück echt ist. Irgendwo habe ich es schon gesehen und habe nachgekramt und bin dabei auf die obige Auktion gestossen. Irgendwie hat mir das mit dem Schätz- und dem Zuschlagspreis nicht gepasst. Erst als ich es nochmals komplett durchgelesen habe hat es "klick" gemacht.
Viele Grüße
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
QVINTVS
Das Leben besteht aus vielen kleinen Münzen,
und wer sie aufzuheben versteht,
hat ein Vermögen.
Jean Anouilh (franz. Dramatiker, 1910 - 87)
Ebay-Alternative nutzen: https://www.muenzauktion.info
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast