Die Suche ergab 18 Treffer
- So 09.06.24 20:09
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Färbermarke oder ganz was Anderes?
Ich habe im Internet eine ungewöhnliche Kupfermarke erworben Die Marke lief unter Augsburg (?) Färbermarke (?) Die Marke ist für eine Färbermarke mit 40*40 mm ungewöhnlich groß und mit 14g auch sehr schwer. Außerdem hat sie im Gegensatz zu allen mir bekannten Färbermarken 4 Löcher und wurde vermutli...
- Mi 12.06.24 19:50
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
zeitgenössische Fälschungen - drei Batzen Augsburg1522
Ich habe in den letzten zehn Jahren drei Fälschungen des Batzens 1522 der Stadt Augsburg erwerben können. Es handelt sich dabei um feuerversilberte Kupfer/Messingmünzen. Erstaunlich ist die relativ hohe Anzahl der Fälschungen (vom Original waren im gleichen Zeitraum auch nur etwa 40 Münzen im Angebo...
- So 30.06.24 12:54
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Schaukasten altdeutsche Münzen
Ein weiteres Stück für den Schaukasten altdeutscher Münzen und eines meiner Lieblingsstücke Taler Augsburg 1740 Reichstaler (120 Kreuzer) nach RMO Augsburg 1566 - Pyr/Flußgötter/Doppeladler Vetterle 1740.3, Forster 521 8 auf die Kölner Mark, 29,23g rauh, Feingehalt: 889/1000 (14,2 lötig), 25,98g fei...
- Mi 03.07.24 20:17
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Dreier, Fulda, Ludwig Graf zu Stolberg, nach 1500, eine zeitgenössische Fälschung?
Ich denke, da hat jemand was zusammengefügt, was nicht zusammengehört .... nämlich zwei Vorderseiten von Münzen aus dem 16. Jahrhundert: a) eine Stolberger Münze (vermutlich einem Körtling) vermutlich aus der Zeit von Ludwig II ... im unteren, rechten Quadrant des Wappens müssten eigentlich zwei Fis...
- So 08.09.24 11:46
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Heller von Augsburg, Dillingen (14.-15. Jh.)
Liebe MA-Freunde, ich hänge noch ein paar weitere Bilder an, von Augsburger Gemeinschaftspfennigen, die der jeweilige Bischof zusammen mit dem Rat der Stadt ausgebracht hat Die beiden Pfennige stammen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In der Zeit wogen die die Augsburger Gemeinschaftspfenn...
- Mo 09.09.24 20:35
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Heller von Augsburg, Dillingen (14.-15. Jh.)
Hallo Quintus, sei mir nicht böse, aber da liegst Du falsch .... Steinhilber 164 wurde sicher vor 1441 geprägt (Steinhilber 162 sehr wahrscheinlich). Warum? Ich beschäftige mich schon einige Jahre damit, die nach Steinhilber etwa 25 Augsburger Gemeinschaftspfennige, die im Zeitraum von etwa 1400 - e...
- Di 10.09.24 20:08
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Heller von Augsburg, Dillingen (14.-15. Jh.)
Guten Abend Quintus, es sieht so aus, als ob wir da einfach unterschiedlicher Meinung sind ... ist ja auch kein Problem. Wenn Du Interesse hast, können wir uns aber gerne auch außerhalb des Forums zu diesem Thema z.B. telefonisch austauschen. Jetzt nur so viel: Es gibt mehr historische Quellen zur P...
- So 10.11.24 11:14
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Glaube: 2 Kreuzer 1562, Augsburg
Die Stadt Augsburg hat Halbbatzen mit diesem Design von 1560 bis 1566 geprägt (es gab noch einen Nachzügler mit ähnlichem Design 1572). Die Ausprägung der Halbbatzen erfolgte gemäß der Reichsmünzordnung von 1559 mit 500/1000 Silbergehalt (8 lötig, 1,50g rau). Der hohe Silbergehalt plus die Herstellk...
- So 10.11.24 12:07
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kennt jemand diesen Kecks?
Hallo Virgule, das ist ganz sicher ein Augsburger Zeichen aus dem Mittelalter vor 1550 (gemäß der Art und Weise wie das Stadtwappen dargestellt wird) . Das Zeichen ist in Richard Schmid "Augsburger Zeichen" in Mitteilungen der bayerischen numismatischen Gesellschaft, Band XXXI, Jahrgang 1913, Seite ...
- So 10.11.24 16:05
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Bitte um Bestimmungshilfe
Hallo Koltchak, bin gerade auf deinen Beitrag aus 2020 gestoßen. Ich kann das Rätsel klären. Es handelt sich um ein Getreide-Ungeldzeichen der Stadt Augsburg für Hafer von 1569. Der Quintus hatte schon den richtigen Riecher. Zeitgleich wurde auch ein rundes Zeichen für Kern (Schmid 25, 26, 27, 28) u...
- So 24.11.24 11:59
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Kennt jemand diesen Kecks?
Hallo Virgule, ich kann es nicht beweisen, aber ich vermute, dass ist es ein Zeichen für Getreideungeld und zwar für Roggen ist. Warum? Die Art, wie das Stadtwappen der Pyr dargestellt ist, lässt die Entstehung des Zeichens eher ins 15. Jahrhundert als das 16. Jahrhundert legen. Für diese Zeit gibt ...
- So 22.12.24 13:16
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Münzen der Kipperzeit
da dürfen die Fugger nicht fehlen
Marquard Fugger, Graf zu Biberbach (1595 - 1655), Kipper-Kreuzer 1622, 0,71g, 16mm
Marquard Fugger, Graf zu Biberbach (1595 - 1655), Kipper-Kreuzer 1622, 0,71g, 16mm
- So 22.12.24 14:21
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Eure Münze des Jahres 2024 - Altdeutschland
meine Altdeutschlandmünze des Jahres 2024 war "ein Schnäppchen" aus der Künker eLive Auction 62 ... Sigmund Joseph Graf Fugger zu Babenhausen, 15 Kreuzer, 5,57g, 30mm, Kull 135c AV: SIG(mund) : JOSEPH . FVGGER - COM(es) : A KIR(chberg) & WEIS(s)ENH(0RN) : Brustbild mit grosser Perücke und Halsbinde ...
- Do 26.12.24 17:48
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Historischer Münzschmuck: nur mal herzeigen
und noch ein "schönes" Beispiel für Historischen Münz-/Medaillenschmuck: Augsburg Bistum, Heinrich von Knörringen (1598 - 1646), Ag-Gussmedaille 1600, Forster 1068, 6,07g, 30mm "geschmack- und kunstvoll" gefasst VS: VS: HENRICVS . DIE . GRA . - EPS : AVGVSTANVS . MDC . Das vierfeldige Diözesan- und ...
- Mo 13.01.25 17:37
- Zum Forum wechseln
- Zum Thema wechseln
Re: Uralte MÜNZE gefunden aber wo ist sie geprägt worden ?
Hallo Silberpalme, das ist keine Münze sondern eine Marke der Stadt Augsburg, die zum Bezug von verbilligtem Brot berechtigt. Die Marke wurde ursprünglich gegen 1560 geprägt und nach einiger Zeit wohl überprüft, ob die Bezieher von verbilligtem Brot noch immer dazu berechtigt waren. Falls ja, würde ...