Seite 290 von 295

Re: gallienus-special

Verfasst: Fr 12.05.23 09:13
von richard55-47
Ich habe zwei Exemplare der DIANA FELIX (Göbl 920L und 1146h). Ehrlich gesagt, habe ich der Beschreibung "Hund" immer blind geglaubt. Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, habe ich beide Exemplare zur Hand genommen und mich gewundert, warum der "Hund" so lange, hoch stehende Ohren hat. Dann habe ich meine beiden Hirsche Göbl 744b und 745b aus der Zooserie betrachtet, bei denen das Geweih filigran dargestellt ist - im Gegensatz zu den Hirschen bei DIANA FELIX. Aber bei diesem Motiv ist ja nicht der Hirsch, sondern der Kaiser (oder sein Hobby) die Hauptsache, erkennbar an der größenmäßigen Ausgestaltung des Kaisers bzw. des Hirsches. Da bleibt kein Platz für die filigrane Ausgestaltung des Geweihes.
Göbl übrigens enthält sich jeglichen Kommentars, welches Tier abgebildet worden ist.

Re: gallienus-special

Verfasst: Fr 19.05.23 16:47
von Numis-Student
Und einen schönen Gallienus habe ich auch recht neu in der Sammlung...

Re: gallienus-special

Verfasst: Mo 22.05.23 20:12
von chevalier
Gefällt mir. Da sieht der Kaiser ja mal richtig gut aus. Jugendliche Büste ? :wink:

Re: gallienus-special

Verfasst: Di 06.06.23 06:09
von Lucius Aelius
Dieser Gallienus aus der Münze Köln ist mir jetzt für relativ kleines Geld zugeflogen. Des Kaisers Iterationsmünzen - egal ob Sieg oder Tribunat - finde ich sehr spannend, ebenso wie seine epigraphischen Zeugnisse. Auf der Suche nach den Katalogreferenzen - RIC 8; Cohen 831; Göbl 888; Eauze1499 - habe ich gesehen, dass so ziemlich jeder Händler dieses Stück ins Jahr 259 verortet. Das ist natürlich falsch datiert, denn man sollte schon ein Auge auf das hier genannte Konsulat werfen. Das Stück zählt zur ersten Ausgabe des Gallienus nach Bekanntwerden der Gefangennahme seines Vaters durch die Perser und ist aus ausgesprochen guten Billon (im Gegensatz zu stadtrömischen Antoniniani jener Zeit), aber ausgesprochen dünn.

Gepanzerte Büste mit paludamentum
GALLIENVS P F AVG

Mars mit Speer und tropaeum
P M TR P VII COS IIII P P


20230606_054603.jpg
20230606_054401.jpg

Re: gallienus-special

Verfasst: Mi 07.06.23 17:51
von chevalier
Dieser schlecht erhaltene Gallienus bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Die AV-Legende FIDES M[ILITVM] scheint klar. Aber der transversale Zepter will nicht dazu passen.

Re: gallienus-special

Verfasst: Mi 07.06.23 18:13
von didius
Schau mal mit FIDES MILIT
dann passt's
https://www.acsearch.info/search.html?id=7292279

Re: gallienus-special

Verfasst: Mi 07.06.23 18:15
von gallienvs
Ist nicht FIDES MILITVM sondern FIDES MILIT aus Mediolanum.
Im Abschnitt, bei deinem Stück nicht zu sehen, ist normalerweise MP.
gg

Re: gallienus-special

Verfasst: Mi 07.06.23 18:15
von gallienvs
:D Da war jemand schneller…

Re: gallienus-special

Verfasst: Mi 07.06.23 18:16
von chevalier
didius hat geschrieben:
Mi 07.06.23 18:13
Schau mal mit FIDES MILIT
dann passt's
https://www.acsearch.info/search.html?id=7292279
Klasse. Danke. :wink:

Re: gallienus-special

Verfasst: Do 08.06.23 17:45
von richard55-47
Zur Ergänzung:
Göbl 1370a (85 Exemplare), falls MP im Abschnitt
Göbl 1371a ( 2 Exemplare), falls MS im Abschnitt

Die Zeichnung der Rückseite auf Göbl Tafel 143 weist ein Kurzzepter in der rechten Hand der Fides auf. Das ist falsch. Auf Tafel 103 findet sich ein Foto mit einer (natürlich langen) Standarte in der Rechten.
Ich selbst habe ein Exemplar des Antoninians Göbl 1370a. Leider ist auf dem auch nicht zu erkennen, ob da MP oder MS im Abschnitt steht. Nach dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit dürfte es MP sein.
Göbl schreibt, dass die Emission (von ihm als MED8 bezeichnet), zu der dieser Antoninian gehört, "sichtlich nicht ausgereift und durch die Erhebung des Aureolus unterbrochen worden ist". Vielleicht ist mit dieser Erhebung (oder aus ihrer Vorgeschichte) eine Materialknappheit verbunden gewesen, die zu sehr kanppen Schrötlingen geführt hat. Das Verschwinden von MP resp. MS wäre damit erklärbar.

Eine andere Möglichkeit wäre, dass dieser Antoninian ohne Münzzeichen im Abschnitt geprägt wurde. Dann wäre er Göbl unbekannt gewesen. Das glaube ich aber nicht.

Re: gallienus-special

Verfasst: Fr 14.07.23 14:48
von Marius
openfire_ hat geschrieben:
Mi 06.07.22 12:06
Hi zusammen,

Kurze Frage: ist das Antiochia:
Ja. RIC 618 (Alleinregierung des Gallienus)
Gruß
Marius

Sorry, sehe dass Frage bereits lange beantwortet ist, habe mich im Datum (2022 statt 2023 :( ) geirrt.

Re: gallienus-special

Verfasst: Di 22.08.23 18:11
von richard55-47
Ich zeige diesen relativ bescheidenen Antoninian nicht, weil er besonders selten sei (22 Göbl bekannte Exemplare), nicht wegen seines Erhaltungszustandes oder seines Minipreises, sondern weil er mich überrascht hat. Diese ANNONA habe ich noch nie gesehen. Dabei bin ich seit mindestens 13 Jahren auf GALLIENUS spezialisiert. Entweder war ich jahrelang blind oder diese ANNONA ist wirklich selten auf dem Markt.

Re: gallienus-special

Verfasst: Di 22.08.23 21:06
von gallienvs
Ich sehe dort nichts außergewöhnliches.Annona mit Ruder, Kornähren und Fuß auf Prora.
Lediglich, sehr wahrscheinlich durch Prägeschwäche oder Abnutzung,ist das Rudermittelstück nicht zu erkennen, sodass
in der Hand ein seltsamer Gegenstand zu sein scheint.
……falls du das meinst?
gg

Re: gallienus-special

Verfasst: Mi 23.08.23 08:48
von richard55-47
Nein. Eindeutig eine Münze ohne Besonderheiten. Wie ich schon sagte: der Typus ist mir noch nie vor die Augen gekommen.

Re: gallienus-special

Verfasst: Fr 01.09.23 18:04
von Chippi
Dieser Gallienus ist zwar nicht selten, aber ich hatte noch keinen mit Hippocampus (Legende NEPTVNO CONS AVG). War im Konvolut mit 2 schlecht erhaltenen Provinzlern drin, nur wegen Gallienus ersteigert und zu Hause dann gemerkt, dass die beiden anderen "Gurken" eigentlich die interessanteren Münzen sind. Aber hier nun der Gallienus. Hat jemand eine Göbl-Nummer für mich, aber nur eine (unbrauchbare) RIC-Nummer (RIC V-1 245 Alleinherrschaft).

Gruß Chippi