Seite 32 von 35

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mo 01.04.24 22:05
von Numis-Student
Probiere ein Foto auf schwarzem Untergrund ;-)

Schöne Münze !

MR

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Sa 06.04.24 18:51
von ischbierra
Irgendwie erinnert mich das an den Leibhaftigen.

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mo 08.04.24 21:28
von mimach
Dieses schöne Stück vom Großen Kurfürsten habe ich von einem gutem Freund geschenkt bekommen:


Kurfürstentum Brandenburg - Halberstadt
Groschen 1653 - Landmünze
Regent: Friedrich Wilhelm, "der Große Kurfürst" (1640-1688)
Durchmesser: 22,60 mm
Gewicht: 1,34 g
Referenz: Schrötter 1288

Nach dem Wesfälischen Frieden wurde das Bistum Halberstadt sekularisiert und gehörte nun zum Kurfürstentum Brandenburg. Der Münzfuß stimmte mit dem brandenburgischen überein, somit änderte sich für das Geldwesen in Halberstadt nur die Kennzeichnung der Herrschaft. Die Groschen wurden zu einem geringeren Fuß als den der Reichsmünzverordnung ausgegeben und gehören somit in die Kategorie der Landmünzen.

zum Avers:
Groschen - Ktm. Brandenburg - Halberstadt - 1653 - Schrötter 1288 -AV.jpg
Der Groschen aus dem Jahr 1653 zeigt das Brustbild des Kurfürsten nach rechts.
Statt des ausführlichen Titel wie bei den Groschen aus der Mark Brandenburg üblich, kommt bei den in Halberstadt geprägten Groschen dieses Typs abgekürzte Titel und sontige hohe Würden zum Einsatz: "F.Z.H.V.M." (Fürst zu Halberstadt und Minden" / "A.F.Z.H." (Fürst zu Halberstadt)

zum Revers:
Groschen - Ktm. Brandenburg - Halberstadt - 1653 - Schrötter 1288 -RV.jpg
Kurzepter in einem verzierten ovalen Schild mit der Wertzahl "24" (1/24 Taler = 1 Groschen),
darunter die geteilte Jahreszahl 16 | 53

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Di 16.04.24 21:14
von Grafdohna
Württemberg-Öls 6 Kreuzer SP, Öls 1674 Sylvius Friedrich, 1664-1697

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mi 17.04.24 14:44
von Lucius Aelius
Ein Wechseltaler aus Kursachsen, anno 1671
Zum Hintergrundwissen : https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wechsel ... usgebracht.


20240417_143839.jpg
20240417_143849.jpg

Wer das Münzportrait in Farbe sehen will, der klicke diesen Link an:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... inwand.jpg
Johann Georg II. von Sachsen rechts, links der Große Kurfürst von Brandenburg

Ein schönes Kuriosum ist der unregelmäßige Schrötling, der aber keine Prägeschwäche des Münzbildnisses hervorgerufen hat, was bei einer Schlagprägung wie in der Antike unweigerlich der Fall gewesen wäre. Ein Beweis, dass dieser Taler eine Walzenprägung sein muss:
20240417_150818.jpg

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mi 17.04.24 20:03
von Chippi
Was kleines aus Preußen:

1/2 Silbergroschen 1834 A (Berlin) - Friedrich Wilhelm III. (1797-1840).

Gruß Chippi

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mi 17.04.24 20:15
von Chippi
Diese beiden Kleinmünzen gab es auch noch, den Oberen sogar geschenkt, da ursprünglich irrtümlich mir zugesandt.

Braunschweig-Calenberg-Hannover, 4 Pfennig 1777 IWS (Johann Wilhelm Schlemm, Clausthal) - Georg Wilhelm (1760-1807, besser bekannt als Georg III. von Großbritannien)

Hannover, 4 Pfennig 1816 H (Christian Heinrich Haase, Hannover) - Georg Wilhelm (wie oben, ab 1814 bis 1820 König von Hannover)

Man beachte die "16" in der Jahreszahl, die versetzt repunziert ist.

Gruß Chippi

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Sa 20.04.24 22:07
von Pfennig 47,5
Trier, Bistum III. Petermenger 1712
Kurfürstentum Trier 1711 - 1794, Joseph von Lothringen
Durchmesser: 22,9 mm
Gewicht : 2,25 g Silber leicht hohl, könnte eine Walzenprägung sein, daß können nur die Experten sagen.
PM 1.jpg
PM 2.jpg

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mo 22.04.24 19:56
von Pfennig 47,5
1 Heller 1766 Anhalt Zerbst
66 1.jpg
66 2.jpg

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mi 24.04.24 20:46
von Pfennig 47,5
120 Einen Thaler 1863 A Brandenburg
120 1.jpg
120 2.jpg

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Do 25.04.24 12:46
von Pfennig 47,5
1/48 Thaler 1766 Bistum Münster
1766 1.jpg
1766 2.jpg

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mo 29.04.24 11:01
von Grafdohna
Ich denke mit diesen prachtvollen Stück kann ich viele begeistern.

Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Taler 1717, IGS-Dresden. Auf den Tod seiner Mutter Anna Sophia.

„Das Motiv des in den Hafen einlaufenden Schiffs erinnert natürlich in erster Linie an eine Metapher an das Jenseits, dass die Seele eines Verstorbenen in die Welt der Geister übergeht. Die Mutter Augusts des Starken Anna Sophie von Dänemark, war die Tochter Friedrichs III. von Dänemark und Norwegen (16091670). Gerade Dänemark ist jener Zeit durch seine optisch herausstechenden Schiffsdukaten bekannt, die seit 1656 ausgegeben wurden und welche von Brandenburg in ihrer Bildgestaltung nachempfunden wurden. Bekannt ist neben dieser Gedenkprägung, die vom 5 Dukaten bis zum Groschen durchkonzepiert war, natürlich die imposante Silbermedaille 1676 von E. C. Dürr, die auf ihre Dänemark-Reise ausgegeben wurde. Das Schiff steht hier als Symbol für die Seemacht Dänemark, welches auch als Symbol des Handels in den oben erwähnten Schiffsdukaten Dänemarks und Brandenburgs verwendet wurde, welche aus dem Gold Guineas gemünzt wurden. Man könnte in der Verwendung dieses Schiffsmotivs auch ein pars pro totum für ihr Heimatland Dänemark erkennen wollen, das in verspielter Doppelsymbolik mit einem bekannten Motiv hier begegnet, nämlich dem Schiff, nicht nur ein Symbol für die Vergänglichkeit des Lebens, sondern vielmehr auf ihre Abstammung aus dem Dänischen Königshaus, das monetär durch eben jene Schiffsdukaten in aller Munde war. Sie galt als dem Alkohol nicht abgeneigt und so schrieb kurz nach ihrem Tode, am 9. Dezember 1717, die etwas ungenierte Herzogin von Orléans: Von der alten Churfürstin von Sachsen habe ich allezeit gehört, dass sie sich oftmals sternsvoll gesoffen hat.“ (Zitat: Auktionsbeschreibung)

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mo 29.04.24 11:44
von Lucius Aelius
Grafdohna hat geschrieben:
Mo 29.04.24 11:01
Ich denke mit diesen prachtvollen Stück kann ich viele begeistern.
Oh ja!
Tolles Stück!
Ist schon was anderes als Mutters Groschen.

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mo 29.04.24 14:27
von Lackland
Grafdohna hat geschrieben:
Mo 29.04.24 11:01
Ich denke mit diesen prachtvollen Stück kann ich viele begeistern.

Friedrich August I., der Starke 1694-1733. Taler 1717, IGS-Dresden. Auf den Tod seiner Mutter Anna Sophia.
Diese interessante Münze hatte ich tatsächlich noch nie gesehen! Danke für‘s Zeigen!

Re: Schaukasten altdeutsche Münzen

Verfasst: Mo 29.04.24 21:23
von züglete
Tolles Stück, gratuliere.
Diese Herzogin von Orléans ist hierzulande übrigens besser als Lieselotte von der Pfalz bekannt.
Grüsse züglete