Seite 9 von 12

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Sa 17.02.24 18:28
von Lutz12
Der Begriff Bille taucht nach meinem jetzigen Stand 10 mal auf Hamburger Medaillen auf, die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, das es sich bei Deinem Stück um eine Preismedaille des Regatta-Verein BRC v. 1883 handelt, sicher ist es aber nicht.
Hier die Texte der 10 mir bekannten Medaillen, mach Dir daraus selbst ein Bild.
1. Biller Ruder-Regatta 4. Sept. 1887
2. BRC Privat Regatta 22 Sept. 1901 (BRC=Bille Ruder Club v. 1883)
3. BRC Privat Regatta 22/9 1901
4. B.R.C. v. 1883 Privat Regatta 28. Sept. 1902
5. B.R.C. v. 1883 Privat Regatta 20 Sept. 1903
6. B.R.C. v. 1883 Priv. Regatta 22.9.07
7. Bez. Bille II Regatta 13/6.20
8. "Bille" Hamburg II. Preis 11.10.1925 (Dein Stück)
9. D.S.-V. „Bille“ v. 97, Hamburg – Kreisoffenes Schwimmfest IV. Preis 4.11.28
10. Militairische Kameradschaft Billwärder a.d. Bille (Kreuz undatiert)
Beste Grüße
Lutz

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: So 18.02.24 11:06
von coin-catcher
Moin,

in meiner kleinen Nebensammlung liegt u.a. diese einseitige Hamburger Medaille.

Umschrift: Z. ERINNERUNG A.D. 7.10.89 BEI D. ÜBERFÜHRUNG N. D. SPEERSORT // B. & E. (zwei mit einem Schleifenband verbundenen Würste halten eine Glocke)
Gewicht: ca. 8,69 Gramm
Durchmesser: ca. 29 mm
Der Henkel wurde nachträglich angebracht.

Die Straße "Speersort" gibt es in Hamburg noch heute und verläuft mit einer recht kurzen Länge von ca. 150-200m unscheinbar parallel, nördlich, zur Mönckebergstraße. Ein paar hundert Meter weiter in derselben Straße (jetzt heißte diese Straße Steintorstraße) ist auch G. Wehling anzutreffen.

Kennt jemand den Anlass dieser Medaille von 1889 (1989?) ? Bzw. was dort überführt worden ist?
Gibt es hierzu ein Literaturzitat? -> Falls ja, sind versch. Ausführungen bekannt?

Danke vorab.

Viele Grüße
cc

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: So 18.02.24 15:33
von Münzfuß
coin-catcher hat geschrieben:
So 18.02.24 11:06
Moin,
in meiner kleinen Nebensammlung liegt u.a. diese einseitige Hamburger Medaille.
Umschrift: Z. ERINNERUNG A.D. 7.10.89 BEI D. ÜBERFÜHRUNG N. D. SPEERSORT // B. & E. (zwei mit einem Schleifenband verbundenen Würste halten eine Glocke)
Ich kann natürlich mit der Straße Speersort als Hamburger was anfangen, aber alle anderen Angaben auf der Medaille und vor allem das ungewöhnliche Motiv mit den beiden Würsten und der Glocke sind mir gänzlich unbekannt und mir fehlt da für irgendeine Art von Interpretation wahrscheinlich die Fantasie. Auf jeden Fall ein interessante Medaille, bin echt gespannt ob es da irgendwann mal eine Auflösung zu geben wird.

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: So 18.02.24 15:37
von Numis-Student
Gefühlsmäßig bin ich bei 1889, und ich halte die Öse schon für zugehörig.

Gab es vielleicht mal eine Fleischerei B. & E. Glocke, die vorher ihre Firma/Verkaufsräume woanders hatte ?

MR

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: So 18.02.24 19:00
von coin-catcher
Numis-Student hat geschrieben:
So 18.02.24 15:37
Gefühlsmäßig bin ich bei 1889, und ich halte die Öse schon für zugehörig.

Gab es vielleicht mal eine Fleischerei B. & E. Glocke, die vorher ihre Firma/Verkaufsräume woanders hatte ?

MR
Die Öse wurde definitiv nicht mitgeprägt. Diese ist angelötet. Halte ich auch für zugehörig.

Mein Gedanke war u.a. eine neue Glocke für die St. Petri Kirche.
B. &. E. könnte dann für den Hersteller der Glocke stehen?!
Allerdings wäre dann in diesem Zusammenhang die Darstellung auf dem Stück mehr als kurios...;-)

Auf einer Karte von 1895 hat ein Gebäude mein Interesse ganz besonders geweckt. Es liegt direkt am Speersort und zwischen den beiden Straßen Schul- sowie Domstraße. Heute ist dieses Gebäude nicht mehr existent. Zudem hat sich die Lage der Straßen geändert...
Gut möglich, dass dort eine Fleischerei / ein Wurstfabrikant hingezogen ist. Allerdings habe ich keine Zugriffe auf alte Adressbücher aus Hamburg aus der Zeit...

Vielleicht kommen wir ja noch auf des Rätsels Lösung!

Gruß
cc

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: So 18.02.24 21:46
von Numis-Student
Ja, keine mitgeprägte Öse, sondern angesetzt. Aber ich glaube, weitere Exemplare haben die gleiche Öse, sie ist wohl unmittelbar nach der Prägung angesetzt worden.

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Mo 19.02.24 06:09
von Münzfuß
coin-catcher hat geschrieben:
So 18.02.24 19:00
Gut möglich, dass dort eine Fleischerei / ein Wurstfabrikant hingezogen ist. Allerdings habe ich keine Zugriffe auf alte Adressbücher aus Hamburg aus der Zeit...
Alte Hamburger Adressbücher stehen hier online zur Verfügung: https://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh- ... d=c1:83061
Allerdings finde ich die Bedienung auf der Website dort extrem hakelig und unübersichtilch und habe deshalb schnell die Lust verloren dort was zu suchen. :?

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Mo 19.02.24 16:38
von coin-catcher
Münzfuß hat geschrieben:
Mo 19.02.24 06:09
coin-catcher hat geschrieben:
So 18.02.24 19:00
Gut möglich, dass dort eine Fleischerei / ein Wurstfabrikant hingezogen ist. Allerdings habe ich keine Zugriffe auf alte Adressbücher aus Hamburg aus der Zeit...
Alte Hamburger Adressbücher stehen hier online zur Verfügung: https://agora.sub.uni-hamburg.de/subhh- ... d=c1:83061
Allerdings finde ich die Bedienung auf der Website dort extrem hakelig und unübersichtilch und habe deshalb schnell die Lust verloren dort was zu suchen. :?
Prima, vielen Dank. Ich habe mir mal fix das Adressbuch von 1892 vorgenommen. Die Suchfunktion ist Grütze, aber man kann ganz gut nach den Straßen filtern. Mit viel Wohlwollen komme ich auf die Hausnummer 28 und dort auf die Namen Bertram & Erben...allerdings scheinen das eher Privatpersonen als eine Firma zu sein. Es gab dort lt. Adressbuch definitiv ein paar kleinere Firmen, aber zumindest 1892 bringt keinen sicheren Treffer für "B. & E.".

Viele Grüße
cc

Hamburger Medaillen

Verfasst: Mo 19.02.24 18:00
von Münzfuß
Feinsilber-Verdienstmedaille der DESY (Deutsche Elektronen-Synchrotron) für langjährige Mitarbeiter.

1995 (graviert) - Silber - 65,1 mm - 156,5 g
Randpunze: Burg 999

1995 Medaille Silber DESY Verdienstmedaille für langjährige Mitarbeiter_01 800x800 150KB.jpg
1995 Medaille Silber DESY Verdienstmedaille für langjährige Mitarbeiter_02 800x800 150KB.jpg

Hamburger Medaillen

Verfasst: Mi 21.02.24 16:40
von Münzfuß
Diese Medaille von der "Bundesbahn Sozialwerk Briefmarkensammlergemeinschaft Hamburg" (was für ein Name) wurde evtl. für ein Sammlertreffen in Hamburg am 21.09.1969 angefertigt. Das Thema der Medaille, die Eröffnung der Eisenbahn Altona - Kiel im Jahre 1844 wurde optisch und textlich schön umgesetzt (Eilend hin und zurück bringe dem Lande Glück), der Bezug zu Briefmarken ist für mich aber nun nicht wirklich offensichtlich.

1969 - Material unbekannt - 45,6 mm - 42,1 g

1969 Medaille Bundesbahn Sozialwerk Briefmarkensammlergemeinschaft Hamburg - Eisenbahn Altona - Kiel 1844_01 800x800 150KB.jpg
1969 Medaille Bundesbahn Sozialwerk Briefmarkensammlergemeinschaft Hamburg - Eisenbahn Altona - Kiel 1844_02 800x800 150KB.jpg

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Mi 21.02.24 22:57
von Lutz12
Das Stück ist aus Bronze versilbert

Hamburger Medaillen

Verfasst: Do 22.02.24 20:18
von Münzfuß
Bronze-Medaille auf die 50-jährige Jubelfeier der Hamburger Sparcasse von 1827.

1877 - Bronze - 42,4 mm - 33,3 g
Signatur: H. Lorenz u. Sohn

1877 Medaille Bronze 50-jährige Jubelfeier der Hamburger Sparcasse von 1827_01 800x800 150KB.jpg
1877 Medaille Bronze 50-jährige Jubelfeier der Hamburger Sparcasse von 1827_02 800x800 150KB.jpg

Hamburger Medaillen

Verfasst: Fr 23.02.24 17:33
von Münzfuß
Vergoldete Bronzemedaille, HAMBURG Stadtansicht mit Wahrzeichen und Schiff.

Ausgabejahr unbekannt - 42,5 mm - 31,7 g
Randschrift: BRONZE VERGOLDET

0000 Medaille Bronze vergoldet Stadtansicht HAMBURG mit Wahrzeichen und Schiff_01 800x800 150KB.jpg
0000 Medaille Bronze vergoldet Stadtansicht HAMBURG mit Wahrzeichen und Schiff_02 800x800 150KB.jpg

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Sa 24.02.24 10:49
von KaBa
•••

Re: Hamburger Medaillen

Verfasst: Sa 24.02.24 11:10
von Lutz12
hier ein Hinweis, der es aber noch schwerer erklärbar macht:
https://www.genussguide-hamburg.com/mag ... eschichte/
Zitatstelle: "1889 baute man die Fleischstände ab, um mehr Platz für Obst und Gemüse zu schaffen. Zudem fanden Erweiterungen in Form einer Unterkellerung der Marktfläche statt."
Die Medaille suggeriert genau das Gegenteil, als ob ein Fleischer zum Speersort umgezogen ist ..
Vielleicht ist es aber satirisch gemeint???.