Seite 5 von 8

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Fr 03.05.24 19:03
von KarlAntonMartini
Lackland hat geschrieben:
Fr 03.05.24 17:28
KarlAntonMartini hat geschrieben:
Fr 03.05.24 16:11
Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Fr 03.05.24 12:51
Georg III. Half Penny 1770

1770 1.jpg

1770 2.jpg
Das könnte eine der sehr zahlreichen zeitgenössischen Fälschungen sein. Was wiegt das Stück denn? Grüße KarlAntonMartini
Ich halte das Stück für echt. Die Prägung ist doch recht sauber. Eine ‚Evasion-Prägung‘ ist auf jeden Fall auszuschließen.

Viele Grüße
Lackland
Evasions haben ja veränderte Darstellungen und Inschriften, was wiegt das Stück denn? Die Hersteller dieser Fälschungen konnten teilweise ganz professionell prägen. Grüße KarlAntonMartini

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Fr 03.05.24 20:30
von Pfennig 47,5
KarlAntonMartini hat geschrieben:
Fr 03.05.24 16:11
Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Fr 03.05.24 12:51
Georg III. Half Penny 1770

1770 1.jpg

1770 2.jpg
Das könnte eine der sehr zahlreichen zeitgenössischen Fälschungen sein. Was wiegt das Stück denn? Grüße KarlAntonMartini
Hallo Karl!
Das Stück bringt noch 9,53 g auf die Waage. 8O

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Fr 03.05.24 21:07
von KarlAntonMartini
Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Fr 03.05.24 20:30
KarlAntonMartini hat geschrieben:
Fr 03.05.24 16:11
Pfennig 47,5 hat geschrieben:
Fr 03.05.24 12:51
Georg III. Half Penny 1770

1770 1.jpg

1770 2.jpg
Das könnte eine der sehr zahlreichen zeitgenössischen Fälschungen sein. Was wiegt das Stück denn? Grüße KarlAntonMartini
Hallo Karl!
Das Stück bringt noch 9,53 g auf die Waage. 8O
Das ist zwar deutlich weniger als das Sollgewicht von ca. 11 g, aber angesichts der deutlichen Abnutzung noch für ein echtes Stück akzeptabel. Der Stempel war auch schon sehr abgenutzt. Meine falschen Stücke liegen zwischen 5 und 8 g. Grüße KarlAntonMartini

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Fr 03.05.24 21:21
von Pfennig 47,5
1 Florin 1915 Georg V.
Fl. 1.jpg
Fl. 2.jpg

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Sa 04.05.24 17:53
von Pfennig 47,5
2 Lepta der Ionischen Inseln 1820 unter Britischen Mandat
Zitat:
"Art. 1. Die vereinigten Staaten der ionischen Inseln bestehen aus Corfu, Cephalonia, Zante, Sta. Maura, Ithaka, Cerigo, Paxo und den anderen kleinen, längs den Küsten von Albanien und Morea belegenen Inseln, welche vormals der Republik Venedig zugehörten."
Quelle:
https://www.verfassungen.eu/griech/verf18-ion.htm
1820 1.jpg
1820 2.jpg

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Sa 04.05.24 23:37
von Chippi
Wechseln wir mal zur Moderne, im Jahr 1967 fand die Umstellung auf die Dezimalwährung statt, dessen Münzen ab 1971 ausgegeben wurden. Im erstgenannten Jahr wurden letztmalig Münzen in alter Unterteilung in den Zahlungsverkehr gebracht. Man begann danach schon mit der Prägung der neuen Stücke. Nur für den Sammlermarkt gab es 1970 noch mal einen Stempelglanz-Münzsatz.

Einige dieser Stücke konnte ich nun aus der Wühlkiste fischen, waren vorher in weichmacherhaltiger Folie verpackt. Daher stellt sich die Frage, wie die Sätze wohl heute alle aussehen? Hier sieht man jedenfalls den schädlichen Einfluss. Insgesamt gab es acht Nominale von Half Penny bis zum Half Crown, letzterer und 6 Pence fehlen in der Reihe.

1/2 Penny 1970
1 Penny 1970
3 Pence 1970
1 Shilling 1970 - englisches Wappen
1 Shilling 1970 - schottisches Wappen
2 Shillings 1970

Gruß Chippi

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Sa 04.05.24 23:38
von Chippi
Hier die letzten Beiden Stücke.

Gruß Chippi

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Sa 04.05.24 23:41
von Chippi
Hier drei Dezimalstücke, die schon vor dem Decimal Day 1971 geprägt wurden.

5 New Pence 1969
10 New Pence 1969
50 New Pence 1969

Alle drei wurden später durch kleinere Stücke ersetzt und sind nicht mehr kursgültig.

Gruß Chippi

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: So 05.05.24 09:24
von Atalaya
DSC_0356_1_1.jpg
DSC_0355_1_1.jpg
UK, Georg VI (1936-1952), 3 Pence, 1937, KM 849.

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: So 05.05.24 10:19
von Pfennig 47,5
Der Übergang vom Silber zum Nickel, eine Konsequenz aus dem Pacht und Leihgesetz (Lend-Lease Act) des Krieges?
1 Farthing 1949, 3 Pence 1941 und 1943, 1 Schilling 1948 und zwei Schillings 1951
Pe 1.jpg
1 2 S 1.jpg
1 2 S 2.jpg

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: So 05.05.24 13:44
von züglete
Victoria
2 Pence 1839
PXL_20240505_103429317.jpg
PXL_20240505_103513719.jpg
Grüsse züglete

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: So 05.05.24 14:48
von KarlAntonMartini
Atalaya hat geschrieben:
So 05.05.24 09:24
DSC_0356_1_1.jpg
DSC_0355_1_1.jpg
UK, Georg VI (1936-1952), 3 Pence, 1937, KM 849.
In den 1930er Jahren war der Umlauf der bronzenen Pennies und Halfpennies so gewaltig geworden, daß vor allem große Unternehmen und der ÖPNV mit dem zu bewegenden Gewicht zunehmend Probleme bekam. Die kleinen 3d-Silberlinge waren als Ersatz unpraktisch und kamen in der Herstellung zu teuer. So wurde schon für Edward VIII. 1936 ein neuer Typ, das eckige Threepence aus Nickelmessing vorbereitet und unter Geotg VI und Elizabeth II. in großer Menge bis 1970 (mit Jahreszahl 1967) ausgeprägt. Das Design der Rückseite wird in manchen Katalogen als Lauch (Allium porrum) beschrieben, wohl deshalb, weil Lauch als Symbol des Fürstentum Wales gilt, seit König Cadwallader von Gwynedd (655-682) Lauchpflanzen als Kennzeichen seiner Krieger verwendet haben soll. Tatsächlich ist aber die für die britische Küstenflora typische Strand-Grasnelke (Armeria maritima) abgebildet. Das Münzbild geht auf einen Entwurf der Malerin Miss Madge Kitchener (1889-1974) zurück, einer Großnichte des berühmt-berüchtigten Feldmarschalls Horatio Herbert Kitchener 1st Earl Kitchener. Die Pflanzendarstellung war wohl als Gegenstück zu den Münzen der irischen Republik gedacht, einen heraldischen Bezug zu Wales hat sie nicht. Grüße KarlAntonMartini

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: So 05.05.24 15:15
von Atalaya
KarlAntonMartini hat geschrieben:
So 05.05.24 14:48
Das Münzbild geht auf einen Entwurf der Malerin Miss Madge Kitchener (1889-1974) zurück, einer Großnichte des berühmt-berüchtigten Feldmarschalls Horatio Herbert Kitchener 1st Earl Kitchener.
Herzlichen Dank für die inhaltlichen Ergänzungen. Das für Georg VI schließlich umgesetze Design soll allerdings noch von Percy Metcalfe eine Art Déco-Überarbeitung bekommen haben.

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Mo 06.05.24 14:05
von Chippi
Dieser Penny ist tatsächlich ein Neuzugang, hatte ich bisher noch nicht in meiner Sammlung.

GB, 1 Penny 1881 H (Heaton, Birmingham) - Victoria (1837-1901)

Gruß Chippi

Re: "Die Münzen des britischen Empire"

Verfasst: Mo 06.05.24 19:58
von züglete
Vicky
4 Pence für Britisch Guyana und West Indien
PXL_20240505_103236685.jpg
PXL_20240505_103306058.jpg
Grüsse züglete